• Jugend forscht an der FAMS

          • 5 Schülerinnen der FAMS nahmen am 21. Februar 2025 im Dorniermuseum Friedrichshafen am Regionalwettbewerb Südwürttemberg von Jugend forscht teil.

            Die jungen Forscherinnen haben sich seit Oktober 2024 in der Jugend forscht AG von Birgit Maurer mit selbst hergestelltem Schleim und mit natürlichem Holzschutz beschäftigt. Die gewonnenen Erkenntnisse wurden in einer Dokumentation zusammengefasst und auf dem Wettbewerb einer Fachjury in einem Vortrag präsentiert. Beide Teams konnten die Jury mit ihren Projekten überzeugen und freuen sich über zwei 3. Plätze in der Sparte Jugend forscht junior, wo sie sich als einzige teilnehmende Grundschüler immerhin mit allen Schülern bis einschließlich 14 Jahren messen mussten. Mit den wunderbaren Schleimvarianten konnte das Projekt „It’s magic: Slime! sogar zusätzlich den Zonta-Preis zur Förderung von Mädchen in Wissenschaft und Technik gewinnen.

            Als am Nachmittag des Wettbewerbs die Ausstellung der Projekte für die Öffentlichkeit geöffnet wurde, haben die 5 jungen Forscherinnen voller Begeisterung ihre Projekte den vielen interessierten Zuschauern vorgestellt.

            Der Wettbewerb Jugend forscht dient dazu, dass sich Schüler Fragen stellen, lernen, an diese wissenschaftlich heranzugehen, mit Rückschlägen bei der Forschung umzugehen und auf dem Wettbewerb konstruktive Rückmeldung zu ihren Projekten zu erhalten. Und, am allerwichtigsten: Der Spaß und die Neugier für die Naturwissenschaften sollen geweckt werden.

        • Mit voller Kraft durch die Winterlandschaft
          • Mit voller Kraft durch die Winterlandschaft

          • 02.12.2021 21:03
          • Die FAMS versetzt die Kinder bei den Bewegungstagen in den Winter
          • Auch wenn der erste Schnee noch auf sich warten lässt, sind die Kinder der Franz-Anton-Maulbertsch-Schule am 23. und 24. November voller Elan in die Wintersaison gestartet. Kein Turngerät, das nicht in die Winter-Bewegungs-Landschaft in der Turn- und Festhalle für die Kinder der FAMS integriert worden wäre.

            An insgesamt 12 Stationen durften die Kinder über Gletscherspalten schwingen, Berge hinunter rodeln, auf Schneefelder springen oder auch vereiste Landschaften ohne Bodenkontakt überqueren. Aber nicht nur die Bewegungslandschaft versetzte die Kinder in die richtige Winterstimmung, sondern auch die kunstvolle und vielfältige Dekoration, die die Betreuung gemeinsam mit den Kindern hergestellt hat, trug wesentlich zur Atmosphäre bei. Immer eine Schulklasse hatte für einen Zeitblock die komplette Halle für sich. Die Kinder waren voller Begeisterung bei der Sache und so war es kein Wunder, dass nach den Bewegungstagen der Wunsch nach einer Wiederholung nicht zu überhören war.

          • Zu den Berichten