• Jugend forscht an der FAMS

          • 5 Schülerinnen der FAMS nahmen am 21. Februar 2025 im Dorniermuseum Friedrichshafen am Regionalwettbewerb Südwürttemberg von Jugend forscht teil.

            Die jungen Forscherinnen haben sich seit Oktober 2024 in der Jugend forscht AG von Birgit Maurer mit selbst hergestelltem Schleim und mit natürlichem Holzschutz beschäftigt. Die gewonnenen Erkenntnisse wurden in einer Dokumentation zusammengefasst und auf dem Wettbewerb einer Fachjury in einem Vortrag präsentiert. Beide Teams konnten die Jury mit ihren Projekten überzeugen und freuen sich über zwei 3. Plätze in der Sparte Jugend forscht junior, wo sie sich als einzige teilnehmende Grundschüler immerhin mit allen Schülern bis einschließlich 14 Jahren messen mussten. Mit den wunderbaren Schleimvarianten konnte das Projekt „It’s magic: Slime! sogar zusätzlich den Zonta-Preis zur Förderung von Mädchen in Wissenschaft und Technik gewinnen.

            Als am Nachmittag des Wettbewerbs die Ausstellung der Projekte für die Öffentlichkeit geöffnet wurde, haben die 5 jungen Forscherinnen voller Begeisterung ihre Projekte den vielen interessierten Zuschauern vorgestellt.

            Der Wettbewerb Jugend forscht dient dazu, dass sich Schüler Fragen stellen, lernen, an diese wissenschaftlich heranzugehen, mit Rückschlägen bei der Forschung umzugehen und auf dem Wettbewerb konstruktive Rückmeldung zu ihren Projekten zu erhalten. Und, am allerwichtigsten: Der Spaß und die Neugier für die Naturwissenschaften sollen geweckt werden.

        • Fußball geht immer ...
          • Fußball geht immer ...

          • 03.05.2022 12:17
          • ... und macht riesigen Spaß
          • „Spielen und Bewegen mit und ohne Ball in der Grundschule“ lautete das Thema einer 90minütigen Sportstunde für die Klasse 1b (Anzahl steht unten mit 14, da einige krank waren) der Franz-Anton-Maulbertsch-Schule in Langenargen, die ganz im Zeichen des Fußballs stand. Durchgeführt wurde die Sporteinheit von einem 3er-Team des Württembergischen Fußballbundes, unterstützt von Fabienne Oswald, Hanna Ebert und Jan Eckstein, die sich beim FV Langenargen in der Jugendarbeit engagieren.

            Angestoßen wurde die Veranstaltung jedoch von Michael Bucher. „Ich hatte von der Möglichkeit gelesen, das DFB-Mobil auch an unsere Schule holen zu können. Weil ich die Idee spannend fand, setzte ich mich mit dem Vorsitzenden des FV Langenargen, Nico Schlotmann, in Verbindung, der mir gleich die Unterstützung des Vereins zusagte“, erklärte der Konrektor der Schule. Die Verbindung von Verein und Schule sei für beide Seiten positiv, erweitere es einerseits das Angebot der Schule, andererseits mache das Programm bei den Kindern Lust auf Fußball, was dem Verein dann zu Gute komme.


            Den 14 Mädchen und Jungs machte es ganz offensichtlich großen Spaß, die durchdachten Übungen zu absolvieren und in kleinen Spielen dem Ball nachzujagen. „Das Ziel der Übungen ist vor allem, den Kindern viele Ballkontakte mit einer großen Zahl von Erfolgserlebnissen zu ermöglichen“, erklärten Florian Märländer und Lukas Gentner, die im Rahmen Ihres Freiwilligen Sozialen Jahres mit dem DFB-Mobil unterwegs sind. Angeführt wurde das Team jedoch von Franziska Fiechtner, die als hauptamtliche Mitarbeiterin des Verbands tätig ist.

            „Wir konnten heute sehr viele Ideen mit in unsere Trainingsarbeit beim FV Langenargen mitnehmen“, freuten sich Fabienne, Hanna und Jan, die für diese Zeit extra von ihren Schulen vom Unterricht befreit wurden.

            Text und Foto: Günther Bretzel

          • Zu den Berichten