• Jugend forscht an der FAMS

          • 5 Schülerinnen der FAMS nahmen am 21. Februar 2025 im Dorniermuseum Friedrichshafen am Regionalwettbewerb Südwürttemberg von Jugend forscht teil.

            Die jungen Forscherinnen haben sich seit Oktober 2024 in der Jugend forscht AG von Birgit Maurer mit selbst hergestelltem Schleim und mit natürlichem Holzschutz beschäftigt. Die gewonnenen Erkenntnisse wurden in einer Dokumentation zusammengefasst und auf dem Wettbewerb einer Fachjury in einem Vortrag präsentiert. Beide Teams konnten die Jury mit ihren Projekten überzeugen und freuen sich über zwei 3. Plätze in der Sparte Jugend forscht junior, wo sie sich als einzige teilnehmende Grundschüler immerhin mit allen Schülern bis einschließlich 14 Jahren messen mussten. Mit den wunderbaren Schleimvarianten konnte das Projekt „It’s magic: Slime! sogar zusätzlich den Zonta-Preis zur Förderung von Mädchen in Wissenschaft und Technik gewinnen.

            Als am Nachmittag des Wettbewerbs die Ausstellung der Projekte für die Öffentlichkeit geöffnet wurde, haben die 5 jungen Forscherinnen voller Begeisterung ihre Projekte den vielen interessierten Zuschauern vorgestellt.

            Der Wettbewerb Jugend forscht dient dazu, dass sich Schüler Fragen stellen, lernen, an diese wissenschaftlich heranzugehen, mit Rückschlägen bei der Forschung umzugehen und auf dem Wettbewerb konstruktive Rückmeldung zu ihren Projekten zu erhalten. Und, am allerwichtigsten: Der Spaß und die Neugier für die Naturwissenschaften sollen geweckt werden.

        • DLRG macht Schule
          • DLRG macht Schule

          • 19.10.2022 11:01
          • Ein Kooperationsprojekt der FAMS und der DLRG
             
          • DLRG macht Schule
            Ein Kooperationsprojekt der FAMS und der DLRG

            Nach der langen pandemiebedingten Pause war nicht nur der Ansturm auf sämtliche Anfängerschwimmkurse sehr groß, sondern auch in der Schule machte sich bemerkbar, dass viele Kinder nicht die Möglichkeit gehabt haben, das Schwimmen zu erlernen.

            Dankbar nahmen wir von der Franz-Anton-Maulbertsch-Schule das Angebot der „Stiftung Sport in der Schule (SSIDS)“ wahr. Schulen bekamen die Möglichkeit, gemeinsam mit außerschulischen Partnern rund ums Wasser (DLRG, Wasserwacht, …) Schwimmkurse anzubieten. Dabei war eine Mindestzahl von 15 Terminen vorgeschrieben. Die Gruppe durfte nicht weniger als 6 Kinder umfassen und musste von 2 Schwimmlehrern betreut werden.

            Dank der tatkräftigen Unterstützung des DLRG konnten wir von der FAMS so zwei Schwimmkurse im ersten Halbjahr und einen Schwimmkurs im zweiten Halbjahr in der Schwimmhalle Langenargen anbieten. Von Seiten der Schule wurden die Kinder von Michael Bucher und Moana Reber betreut, welche beide auch aktive Trainer im DLRG Langenargen sind. Zudem bekamen sie Unterstützung von verschiedenen Praktikantinnen an der Schule.

            Von Seiten des DLRG hat sich vor allem Uli Krüger mit sehr vielen Stunden und als federführende Trainerin in allen 3 Kursen eingebracht. Auch Gerd Moll übernahm einen Teil der Schwimmausbildung.

            Die Umstände waren sehr schwierig, da die Coronaverordnung für die Schulen vorsah, dass für 5 Tage kein Schwimmen stattfinden durfte, wenn in der Klassenstufen ein positiver Coronafall aufgetreten war. Dies ereilte uns leider immer wieder, sodass wir – um auf die geforderte Anzahl an Terminen zu kommen – teilweise auch zwei Mal in der Woche den Schwimmkurs durchführten. Dies erwies sich aber sogar als vorteilhaft, da dieses konzentrierte Arbeiten, verbunden mit dem regulären Schwimmunterricht in der Schule, vielen Kindern rasche Fortschritte ermöglicht haben. Diese konnten zum Schluss oftmals auch mit Schwimmabzeichen belohnt werden.

            Insgesamt war das Projekt eine rundum gelungene und erfolgreiche Kooperation zwischen der Franz-Anton-Maulbertsch-Schule und der DLRG Langenargen. Vielen Dank an alle Beteiligten.

          • Zu den Berichten