• Jugend forscht an der FAMS

          • 5 Schülerinnen der FAMS nahmen am 21. Februar 2025 im Dorniermuseum Friedrichshafen am Regionalwettbewerb Südwürttemberg von Jugend forscht teil.

            Die jungen Forscherinnen haben sich seit Oktober 2024 in der Jugend forscht AG von Birgit Maurer mit selbst hergestelltem Schleim und mit natürlichem Holzschutz beschäftigt. Die gewonnenen Erkenntnisse wurden in einer Dokumentation zusammengefasst und auf dem Wettbewerb einer Fachjury in einem Vortrag präsentiert. Beide Teams konnten die Jury mit ihren Projekten überzeugen und freuen sich über zwei 3. Plätze in der Sparte Jugend forscht junior, wo sie sich als einzige teilnehmende Grundschüler immerhin mit allen Schülern bis einschließlich 14 Jahren messen mussten. Mit den wunderbaren Schleimvarianten konnte das Projekt „It’s magic: Slime! sogar zusätzlich den Zonta-Preis zur Förderung von Mädchen in Wissenschaft und Technik gewinnen.

            Als am Nachmittag des Wettbewerbs die Ausstellung der Projekte für die Öffentlichkeit geöffnet wurde, haben die 5 jungen Forscherinnen voller Begeisterung ihre Projekte den vielen interessierten Zuschauern vorgestellt.

            Der Wettbewerb Jugend forscht dient dazu, dass sich Schüler Fragen stellen, lernen, an diese wissenschaftlich heranzugehen, mit Rückschlägen bei der Forschung umzugehen und auf dem Wettbewerb konstruktive Rückmeldung zu ihren Projekten zu erhalten. Und, am allerwichtigsten: Der Spaß und die Neugier für die Naturwissenschaften sollen geweckt werden.

        • Alles in Bewegung
          • Alles in Bewegung

          • 19.10.2022 11:05
          • Radaktionstag an der FAMS in Kooperation mit dem Württembergischen Radsportverband (WRSV)
          • Am Mittwoch, dem 25.05.2022, rollten Stunden wie Kinder dahin. Nur wie viele Kinder passen mit ihren Fahrädern überhaupt auf das Pausengelände? Was wie eine Fermi-Aufgabe klingt, wurde am Radaktionstag Realität. Über 180 Fahrräder und ebenso viele Kinder versammelten sich samt Lehrerschaft, freiwilligen Eltern und Herr Greule vom Württembergischen Radsportverband (WRSV), um sich neun verschiedenen Herausforderungen zu stellen. Gefordert waren und gefördert wurden Geschick, Mut, Koordination und Achtsamkeit. Und das sowohl einzeln als auch in Partner- oder Gruppenaufgaben. Es galt im Stehen Klammern von einer Leine zu pflücken, Bälle in eine Kiste zu werfen, über eine Wippe zu sausen, high five abzuklatschen und noch weitere koordinative Aufgaben zu erfüllen.
            Der Tag begann grau in grau – unter den Füßen Asphalt und über den Helmen nur Wolken – und wurde durch ausgiebige Begrüßungen und eine aufmunternde Ansage Herrn Greules um 8:50 eröffnet. Dann traten die Kinder in Aktion. Oder eher: in die Pedale! An jeder Station demonstrierten die Eltern die Aufgaben und erhöhten – je nach Station – peu à peu das Niveau. Wer sich einer Aufgabe oder einem Hindernis noch nicht gewachsen sah, durfte es umfahren. Doch das kam für die FAMSler Radhelden eigentlich nicht in Frage! Eifrig meisterten die Kinder die Herausforderungen und hatten dabei jede Menge Spaß. Und… wenn Kinder lachen, können sich die Wolken auch nur noch verziehen. So kam es, dass nach der Halbzeit die Aluminiumrahmen und Reflektoren im Sonnenlicht glänzten und auch das Gummi der Bremsstreifen auf dem Schulhof nun deutlicher zu erkennen war. 
            Einen herzlichen Dank an die helfenden Eltern, das Kollegium, Herrn Greule vom WRSV und er AOK als Sponsor für diesen grandiosen Tagen, an dem einfach alles … rund lief.

            Bild und Text: Gero Volle

          • Zu den Berichten