• Jugend forscht an der FAMS

          • 5 Schülerinnen der FAMS nahmen am 21. Februar 2025 im Dorniermuseum Friedrichshafen am Regionalwettbewerb Südwürttemberg von Jugend forscht teil.

            Die jungen Forscherinnen haben sich seit Oktober 2024 in der Jugend forscht AG von Birgit Maurer mit selbst hergestelltem Schleim und mit natürlichem Holzschutz beschäftigt. Die gewonnenen Erkenntnisse wurden in einer Dokumentation zusammengefasst und auf dem Wettbewerb einer Fachjury in einem Vortrag präsentiert. Beide Teams konnten die Jury mit ihren Projekten überzeugen und freuen sich über zwei 3. Plätze in der Sparte Jugend forscht junior, wo sie sich als einzige teilnehmende Grundschüler immerhin mit allen Schülern bis einschließlich 14 Jahren messen mussten. Mit den wunderbaren Schleimvarianten konnte das Projekt „It’s magic: Slime! sogar zusätzlich den Zonta-Preis zur Förderung von Mädchen in Wissenschaft und Technik gewinnen.

            Als am Nachmittag des Wettbewerbs die Ausstellung der Projekte für die Öffentlichkeit geöffnet wurde, haben die 5 jungen Forscherinnen voller Begeisterung ihre Projekte den vielen interessierten Zuschauern vorgestellt.

            Der Wettbewerb Jugend forscht dient dazu, dass sich Schüler Fragen stellen, lernen, an diese wissenschaftlich heranzugehen, mit Rückschlägen bei der Forschung umzugehen und auf dem Wettbewerb konstruktive Rückmeldung zu ihren Projekten zu erhalten. Und, am allerwichtigsten: Der Spaß und die Neugier für die Naturwissenschaften sollen geweckt werden.

        • Schwimmen lernen...
          • Schwimmen lernen...

          • 12.05.2023 12:15
          • ... damit die Kinder nicht baden gehen.
          • Auch in diesem Schuljahr konnte die Franz-Anton-Maulbertsch-Schule wie bereits im vergangenen Schuljahr in Kooperation mit der DLRG-Ortsgruppe aus Langenargen während des gesamten Winterhalbjahres zwei Anfängerschwimmkurse für die Schulkinder durchführen. An etwa 30 Terminen betreuten Ulrike Krüger als Ausbilderin im DLRG, so wie Michael Bucher als Sportlehrer an der FAMS und ebenfalls Ausbilder in der DLRG in zwei Gruppen insgesamt 21 Kinder. Von ersten Wassererfahrungen, über die Wassergewöhnung bis hin zu dem Erwerb von Grundfähigkeiten im Gleiten, Schwimmen und Tauchen konnten alle Kinder über diesen Zeitraum hinweg große Fortschritte machen. 
            Die Gruppen waren in diesem Jahr tatsächlich sehr bunt gemischt. Es waren Jungs und Mädchen von der ersten bis zur vierten Klassenstufe dabei. Auch einige ukrainische Kinder konnten im Rahmen dieser Kurse das Schwimmen erlernen und so mehr Sicherheit für das Leben am Bodensee erwerben. Zum Abschluss konnten viele Kinder die Prüfung für ein Schwimmabzeichen erfolgreich ablegen. Mit entsprechender Übung und Praxis im Strandbad und im Bodensee werden diese Kinder sich mit Sicherheit auch zu sicheren Schwimmern entwickeln und ihre Freude an der Bewegung im und am Wasser weiter ausbauen können. Über die Homepage der DLRG Langenargen gibt es auch die Möglichkeit, sich zu Schwimmkursen und Trainingsgruppen anzumelden.
            Gefördert wurden diese Anfängerschwimmkurse auch in diesem Schuljahr wieder von der "Stiftung Sport in der Schule (SSIDS)" in Stuttgart, wofür wir die Schule sich sehr herzlich bedankt. Ein ganz besonderer Dank geht auch an die DLRG Langenargen, die diese Schwimmkurse erst möglich gemacht hat.

          • Zu den Berichten