• Jugend forscht an der FAMS

          • 5 Schülerinnen der FAMS nahmen am 21. Februar 2025 im Dorniermuseum Friedrichshafen am Regionalwettbewerb Südwürttemberg von Jugend forscht teil.

            Die jungen Forscherinnen haben sich seit Oktober 2024 in der Jugend forscht AG von Birgit Maurer mit selbst hergestelltem Schleim und mit natürlichem Holzschutz beschäftigt. Die gewonnenen Erkenntnisse wurden in einer Dokumentation zusammengefasst und auf dem Wettbewerb einer Fachjury in einem Vortrag präsentiert. Beide Teams konnten die Jury mit ihren Projekten überzeugen und freuen sich über zwei 3. Plätze in der Sparte Jugend forscht junior, wo sie sich als einzige teilnehmende Grundschüler immerhin mit allen Schülern bis einschließlich 14 Jahren messen mussten. Mit den wunderbaren Schleimvarianten konnte das Projekt „It’s magic: Slime! sogar zusätzlich den Zonta-Preis zur Förderung von Mädchen in Wissenschaft und Technik gewinnen.

            Als am Nachmittag des Wettbewerbs die Ausstellung der Projekte für die Öffentlichkeit geöffnet wurde, haben die 5 jungen Forscherinnen voller Begeisterung ihre Projekte den vielen interessierten Zuschauern vorgestellt.

            Der Wettbewerb Jugend forscht dient dazu, dass sich Schüler Fragen stellen, lernen, an diese wissenschaftlich heranzugehen, mit Rückschlägen bei der Forschung umzugehen und auf dem Wettbewerb konstruktive Rückmeldung zu ihren Projekten zu erhalten. Und, am allerwichtigsten: Der Spaß und die Neugier für die Naturwissenschaften sollen geweckt werden.

        • Wenn das Haus voller Musik ist …
          • Wenn das Haus voller Musik ist …

          • 30.06.2023 15:15
          • … Schnuppertag mit der Musikschule an der FAMS
          • Schon im zweiten Jahr läuft die äußerst erfolgreiche Kooperation zwischen der Musikschule Langenargen und der Franz-Anton-Maulbertsch-Schule. Durch ihre räumliche Nähe bietet sich eine intensive Zusammenarbeit der beiden Einrichtungen im musikalischen Bereich sehr an.

            Die Kinder der zweiten Klassenstufe haben die Möglichkeit, ein Streichinstrument zu erlernen. Zur Auswahl stehen Geigen, Bratschen, Celli und sogar ein Kontrabass. Diese Streichergruppe wird von Gudrun Schmidt von der Musikschule und Antonia Möschle von der Grundschule begleitet. Zweitklässler haben zudem die Chance, die Flöte zu erlernen, wobei diese Gruppe von Gertraud Vogel geleitet wird.

            Die Kinder der dritten Klassenstufe können ein Blasinstrument erlernen. Auch hier steht das gesamte Spektrum von hohen Querflöten über Klarinetten und Saxophone bis hin zu Blechblasinstrumenten wie Trompeten, Posaunen, Euphonien, Baritone und der großen Tuba zur Verfügung. Die Bläsergruppe wird von Michael Bucher von der Franz-Anton-Maulbertsch-Schule und Daniela Frommelt von der Musikschule geführt.

            Ende Juni hatten die Kinder die Möglichkeit, in der Musikschule ihre Wunschinstrumente auszuprobieren, die sie gerne im kommenden Schuljahr spielen möchten. Das Ausprobieren bereitete den Kindern große Freude, und es war erstaunlich, wie viele von ihnen bereits etliche Töne aus den Instrumenten entlocken konnten.

            Im Rahmen dieser Kooperation erhalten die Kinder der FAMS wöchentlich Gruppenunterricht auf ihrem Instrument zu einem vergünstigten Beitrag. Darüber hinaus ermöglicht der Förderverein der Franz-Anton-Maulbertsch-Schule eine zusätzliche Orchesterstunde, in der alle Streicher bzw. alle Bläser einmal wöchentlich gemeinsam musizieren. Diese Stunde findet bereits von Anfang an statt. Vor Weihnachten konnten die Gruppen bereits ein kleines Konzert geben. Darüber hinaus hatten sie die Möglichkeit, verschiedene Veranstaltungen in der Gemeinde wie das Brückenfest, Promenadenkonzerte oder die Musiknacht der FAMS und Musikschule musikalisch mitzugestalten.

            Nach dem Kooperationsjahr haben die Kinder weiterhin die Möglichkeit, Instrumentalunterricht an der Musikschule zu nehmen und in Ensembles zu musizieren. Die hohe Anzahl der Kinder, die dieses Angebot wahrnehmen, zeigt, wie erfolgreich diese Kooperation ist.

          • Zu den Berichten