• Jugend forscht an der FAMS

          • 5 Schülerinnen der FAMS nahmen am 21. Februar 2025 im Dorniermuseum Friedrichshafen am Regionalwettbewerb Südwürttemberg von Jugend forscht teil.

            Die jungen Forscherinnen haben sich seit Oktober 2024 in der Jugend forscht AG von Birgit Maurer mit selbst hergestelltem Schleim und mit natürlichem Holzschutz beschäftigt. Die gewonnenen Erkenntnisse wurden in einer Dokumentation zusammengefasst und auf dem Wettbewerb einer Fachjury in einem Vortrag präsentiert. Beide Teams konnten die Jury mit ihren Projekten überzeugen und freuen sich über zwei 3. Plätze in der Sparte Jugend forscht junior, wo sie sich als einzige teilnehmende Grundschüler immerhin mit allen Schülern bis einschließlich 14 Jahren messen mussten. Mit den wunderbaren Schleimvarianten konnte das Projekt „It’s magic: Slime! sogar zusätzlich den Zonta-Preis zur Förderung von Mädchen in Wissenschaft und Technik gewinnen.

            Als am Nachmittag des Wettbewerbs die Ausstellung der Projekte für die Öffentlichkeit geöffnet wurde, haben die 5 jungen Forscherinnen voller Begeisterung ihre Projekte den vielen interessierten Zuschauern vorgestellt.

            Der Wettbewerb Jugend forscht dient dazu, dass sich Schüler Fragen stellen, lernen, an diese wissenschaftlich heranzugehen, mit Rückschlägen bei der Forschung umzugehen und auf dem Wettbewerb konstruktive Rückmeldung zu ihren Projekten zu erhalten. Und, am allerwichtigsten: Der Spaß und die Neugier für die Naturwissenschaften sollen geweckt werden.

        • Fliegende Bälle ...
          • Fliegende Bälle ...

          • 14.07.2023 10:24
          • ... und freudige Kinderaugen
          • Auf Einladung des Sportlehrers Michael Bucher machten sich Claudia Marczynski und ihr Assistent Julian am 11. Juli bereits um 04:30 Uhr auf den Weg von Stuttgart nach Langenargen, um mit den Schülern der dritten und vierten Klasse der Franz-Anton-Maulbertsch-Schule ein intensives Handballtraining durchzuführen. Als aktive Spielerin, lizenzierte Handballtrainerin und Vizepräsidentin des Handballverbandes im Bereich "Jugend, Schule, Bildung" war sie die perfekte Person, um den Kindern die Freude und Begeisterung für das Handballspiel zu vermitteln. Die Schule hatte bereits im November in Zusammenarbeit mit der JSG Bodensee einen Handballaktionstag für die Zweitklässler organisiert.

            Nach einem dynamischen und bewegungsreichen Aufwärmspiel leitete Claudia Marczynski eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Koordinationsschulung mit den Kindern durch, bei der sie Bälle auf verschiedene Weise in einem Hindernisparcours hochhalten mussten. Anschließend gab es verschiedene Übungsstationen, bei denen die Kinder das Werfen und Fangen trainieren konnten. Dabei lag der Fokus insbesondere auf dem präzisen Zuspiel, dem genauen Pass und dem sauberen Ballfang. Es wurden auch verschiedene Spielformen eingeführt, um die Kinder schrittweise mit den Regeln des Handballspiels vertraut zu machen. Claudia Marczynski beteiligte sich aktiv an den Spielen, damit sie die Kinder auch auf taktische Verhaltensweisen aufmerksam machen konnte.

            Am Ende der Trainingseinheit erhielten die Kinder eine Teilnahmeurkunde für diesen Tag, was sie sehr erfreute. Letztendlich waren sich alle Beteiligten einig: Es war ein großartiger und spannender Tag, der unbedingt wiederholt werden sollte.

          • Zu den Berichten