• Jugend forscht an der FAMS

          • 5 Schülerinnen der FAMS nahmen am 21. Februar 2025 im Dorniermuseum Friedrichshafen am Regionalwettbewerb Südwürttemberg von Jugend forscht teil.

            Die jungen Forscherinnen haben sich seit Oktober 2024 in der Jugend forscht AG von Birgit Maurer mit selbst hergestelltem Schleim und mit natürlichem Holzschutz beschäftigt. Die gewonnenen Erkenntnisse wurden in einer Dokumentation zusammengefasst und auf dem Wettbewerb einer Fachjury in einem Vortrag präsentiert. Beide Teams konnten die Jury mit ihren Projekten überzeugen und freuen sich über zwei 3. Plätze in der Sparte Jugend forscht junior, wo sie sich als einzige teilnehmende Grundschüler immerhin mit allen Schülern bis einschließlich 14 Jahren messen mussten. Mit den wunderbaren Schleimvarianten konnte das Projekt „It’s magic: Slime! sogar zusätzlich den Zonta-Preis zur Förderung von Mädchen in Wissenschaft und Technik gewinnen.

            Als am Nachmittag des Wettbewerbs die Ausstellung der Projekte für die Öffentlichkeit geöffnet wurde, haben die 5 jungen Forscherinnen voller Begeisterung ihre Projekte den vielen interessierten Zuschauern vorgestellt.

            Der Wettbewerb Jugend forscht dient dazu, dass sich Schüler Fragen stellen, lernen, an diese wissenschaftlich heranzugehen, mit Rückschlägen bei der Forschung umzugehen und auf dem Wettbewerb konstruktive Rückmeldung zu ihren Projekten zu erhalten. Und, am allerwichtigsten: Der Spaß und die Neugier für die Naturwissenschaften sollen geweckt werden.

        • Sportlich in der Schule…
          • Sportlich in der Schule…

          • 14.02.2024 16:17
          • …und fit für die Zukunft
          • In der Schule muss man stillsitzen? Das galt früher! Heute sind Schülerinnen und Schüler in Bewegung – und die Schule gleich mit. Die Franz-Anton-Maulbertsch-Schule in Langenargen wurde erneut als Grundschule mit sport- und bewegungserzieherischem Schwerpunkt zertifiziert. Der Schulalltag bietet hier verschiedenste fest integrierte und zusätzlich freiwillige Bewegungsangebote: So gibt es an der Franz-Anton-Maulbertsch-Schule neben Sport in der Halle auch Schwimmunterricht, Bewegungsangebote in der Mittagspause („Offene Halle“) und viele Möglichkeiten zu Aktivitäten in den Pausen am Vormittag und im Rahmen der Ganztagesbetreuung. Ist das schon alles? Auf keinen Fall! Durch Kooperationen mit Sportvereinen, welche beispielsweise zusätzliche Schwimmkurse und Aktionstage zu einzelnen Sportarten ermöglichen, wird das Angebot immer breiter. Der lange Schulvormittag wird durch die Integration von Bewegungsspielen in den Schulfächern aufgelockert – dann ist der Kopf wieder fit und kann gut mitdenken. Dazu gehört auch, dass der Körper mit allem versorgt ist, was er braucht: Gesunde Ernährung ist ab Klasse 1 ein wichtiges Thema, welches durch Lerngänge und den Ernährungsführerschein in Klasse 3 vertieft wird. Dank des EU-Schulprogramms steht regelmäßig frisches Obst im Klassenzimmer. Abgerundet wird die Qualifizierung dieses Jahr mit einem besonderen Höhepunkt: Der Projektwoche gen Ende des Schuljahres, denn Bewegung ist kinderleicht und macht allen Spaß.

          • Zu den Berichten