• Jugend forscht an der FAMS

          • 5 Schülerinnen der FAMS nahmen am 21. Februar 2025 im Dorniermuseum Friedrichshafen am Regionalwettbewerb Südwürttemberg von Jugend forscht teil.

            Die jungen Forscherinnen haben sich seit Oktober 2024 in der Jugend forscht AG von Birgit Maurer mit selbst hergestelltem Schleim und mit natürlichem Holzschutz beschäftigt. Die gewonnenen Erkenntnisse wurden in einer Dokumentation zusammengefasst und auf dem Wettbewerb einer Fachjury in einem Vortrag präsentiert. Beide Teams konnten die Jury mit ihren Projekten überzeugen und freuen sich über zwei 3. Plätze in der Sparte Jugend forscht junior, wo sie sich als einzige teilnehmende Grundschüler immerhin mit allen Schülern bis einschließlich 14 Jahren messen mussten. Mit den wunderbaren Schleimvarianten konnte das Projekt „It’s magic: Slime! sogar zusätzlich den Zonta-Preis zur Förderung von Mädchen in Wissenschaft und Technik gewinnen.

            Als am Nachmittag des Wettbewerbs die Ausstellung der Projekte für die Öffentlichkeit geöffnet wurde, haben die 5 jungen Forscherinnen voller Begeisterung ihre Projekte den vielen interessierten Zuschauern vorgestellt.

            Der Wettbewerb Jugend forscht dient dazu, dass sich Schüler Fragen stellen, lernen, an diese wissenschaftlich heranzugehen, mit Rückschlägen bei der Forschung umzugehen und auf dem Wettbewerb konstruktive Rückmeldung zu ihren Projekten zu erhalten. Und, am allerwichtigsten: Der Spaß und die Neugier für die Naturwissenschaften sollen geweckt werden.

        • Wir setzen uns ein...
          • Wir setzen uns ein...

          • 22.04.2024 09:24
          • ... uns säubern die Umwelt
          • Am Freitag, dem 19.04.2024 machten sich etwa 100 Schülerinnen und Schüler der Franz-Anton-Maulbertsch-Schule auf den Weg, um sich auch in diesem Jahr bei der See- und Waldputzete der Gemeinde Langenargen zu engagieren. Daneben waren auch Kinder der Kindergärten, sowie Jäger und Förster und auch Mitarbeiter der Gemeinde beteiligt.

            Aufgeteilt in vier Sammelgebiete gingen die Kinder um etwa 8 Uhr los. Bei eisigem Wetter sammelten sie am Ufer zwischen Schloss und Malerecke, zwischen Schwedi und der DLRG-Wiese, im Tuniswald und entlang der Argen. Dabei fanden sich neben Zigarettenstummeln, Süßigkeitenpapieren und Bierflaschen auch so manche Kuriositäten. Mit Flip-Flops, einer Unterhose und Oberteilen hätte man glatt eine ganze Person anziehen können.

            Das Wetter hatte es in diesem Jahr nicht sehr gut mit der Sammelgruppe gemeint. Dennoch tat weder der eisige Wind, noch die feuchte Luft, dem engagierten Treiben der Kinder einen Abbruch. So haben Sie sich die leckeren Spaghetti Carbonara, die das Hotel Engel allen Helferinnen und Helfer zum Abschluss spendiert haben, redlich verdient. Eine besondere Freude durfte eine Gruppe erleben, die zum Aufwärmen nicht nur spontan in den Gastraum des Hotels Seeterrasse eingeladen wurde, sondern sich dort auch über heiße Schokolade, Tee und belegte Brötchen freuen durften. Dies wurde von den Kindern dankbar aufgenommen.

            Es war viel Arbeit, aber die Kinder waren stolz auf ihre sehr wertvolle Arbeit und sind sich sicher, dass sie auch weiterhin ihren Müll immer im Mülleimer entsorgen wollen, damit die Natur und Landschaft in Langenargen stets schön und sauber bleibt.

          • Zu den Berichten