• Jugend forscht an der FAMS

          • 5 Schülerinnen der FAMS nahmen am 21. Februar 2025 im Dorniermuseum Friedrichshafen am Regionalwettbewerb Südwürttemberg von Jugend forscht teil.

            Die jungen Forscherinnen haben sich seit Oktober 2024 in der Jugend forscht AG von Birgit Maurer mit selbst hergestelltem Schleim und mit natürlichem Holzschutz beschäftigt. Die gewonnenen Erkenntnisse wurden in einer Dokumentation zusammengefasst und auf dem Wettbewerb einer Fachjury in einem Vortrag präsentiert. Beide Teams konnten die Jury mit ihren Projekten überzeugen und freuen sich über zwei 3. Plätze in der Sparte Jugend forscht junior, wo sie sich als einzige teilnehmende Grundschüler immerhin mit allen Schülern bis einschließlich 14 Jahren messen mussten. Mit den wunderbaren Schleimvarianten konnte das Projekt „It’s magic: Slime! sogar zusätzlich den Zonta-Preis zur Förderung von Mädchen in Wissenschaft und Technik gewinnen.

            Als am Nachmittag des Wettbewerbs die Ausstellung der Projekte für die Öffentlichkeit geöffnet wurde, haben die 5 jungen Forscherinnen voller Begeisterung ihre Projekte den vielen interessierten Zuschauern vorgestellt.

            Der Wettbewerb Jugend forscht dient dazu, dass sich Schüler Fragen stellen, lernen, an diese wissenschaftlich heranzugehen, mit Rückschlägen bei der Forschung umzugehen und auf dem Wettbewerb konstruktive Rückmeldung zu ihren Projekten zu erhalten. Und, am allerwichtigsten: Der Spaß und die Neugier für die Naturwissenschaften sollen geweckt werden.

        • Coole Sache ...
          • Coole Sache ...

          • 28.06.2024 13:02
          • ... finden die Viertklässler das Stellwerk Langenargen
          • In dieser Woche hat das Wetter mitgespielt und die Viertklässler der Grundschule in Langenargen konnten das Jugendhaus Stellwerk der Gemeinde Langenargen besuchen. Herzlich begrüßt vom Jugendbeauftragten der Gemeinde Daniel Lenz erhielten die Kinder in Kleingruppen eine Führung durchs Jugendhaus. Noch haben die meisten Kinder das notwendige Alter von 12 Jahren noch nicht erreicht, doch bevor sie auf die weiterführenden Schulen der umliegenden Gemeinden wechseln, war es Anliegen der Schulsozialarbeiterin Heike Schönherr, dass die Kinder das Jugendhaus und die Mitarbeiter kennenlernen. Hier ist ein Platz um als Jugendliche sicher zu „chillen“, oder sich im geschützten Rahmen mit jemandem zu unterhalten. Viele Aktionen der Gemeindejugendarbeit Langenargen waren den Kindern schon bekannt, wie die Sommerferienwoche „Mini-LA“ die auch in diesem Jahr wieder stattfinden wird und das Fest der Jugendarbeit aller Vereine „LA in action“, das am Sonntag 7. Juli im Strandbad steigt.

            Während in den Führungen die Kinder ihre Fragen stellen konnten und den Tischkicker bewunderten, war der Rest der Klasse mit den Klassenlehrerinnen Frau Köppel, Frau Kaiser und Frau Raisch sowie weiteren Begleitpersonen im Garten mit Spielen beschäftigt. Kooperationsspiele wie „der schwebende Stab“  oder den Holz-Ei Transport mittels eines Ringes und Schnüren brachten die Klasse zusammen, Spaßaktionen wir Kissenschlacht oder Wäscheklammerspiel trugen zu einem freudigen Miteinander bei.

            Nach unzähligen Fragen und einer leckeren Bewirtung mit Äpfeln und Keksen waren die beiden Schulstunden je Klasse wie im Fluge vorbei und es wurde diskutiert wer altersgemäß als erster die Chance auf einen regulären Besuch im Jugendhaus hat.

            Das Jugendhaus ist ein Angebot der Gemeinde Langenargen für alle Jugendlichen ab 12 Jahren, es hat mittwochs von 16-20 Uhr und freitags von 17-21 Uhr geöffnet.

          • Zu den Berichten