• Jugend forscht an der FAMS

          • 5 Schülerinnen der FAMS nahmen am 21. Februar 2025 im Dorniermuseum Friedrichshafen am Regionalwettbewerb Südwürttemberg von Jugend forscht teil.

            Die jungen Forscherinnen haben sich seit Oktober 2024 in der Jugend forscht AG von Birgit Maurer mit selbst hergestelltem Schleim und mit natürlichem Holzschutz beschäftigt. Die gewonnenen Erkenntnisse wurden in einer Dokumentation zusammengefasst und auf dem Wettbewerb einer Fachjury in einem Vortrag präsentiert. Beide Teams konnten die Jury mit ihren Projekten überzeugen und freuen sich über zwei 3. Plätze in der Sparte Jugend forscht junior, wo sie sich als einzige teilnehmende Grundschüler immerhin mit allen Schülern bis einschließlich 14 Jahren messen mussten. Mit den wunderbaren Schleimvarianten konnte das Projekt „It’s magic: Slime! sogar zusätzlich den Zonta-Preis zur Förderung von Mädchen in Wissenschaft und Technik gewinnen.

            Als am Nachmittag des Wettbewerbs die Ausstellung der Projekte für die Öffentlichkeit geöffnet wurde, haben die 5 jungen Forscherinnen voller Begeisterung ihre Projekte den vielen interessierten Zuschauern vorgestellt.

            Der Wettbewerb Jugend forscht dient dazu, dass sich Schüler Fragen stellen, lernen, an diese wissenschaftlich heranzugehen, mit Rückschlägen bei der Forschung umzugehen und auf dem Wettbewerb konstruktive Rückmeldung zu ihren Projekten zu erhalten. Und, am allerwichtigsten: Der Spaß und die Neugier für die Naturwissenschaften sollen geweckt werden.

        • Gemeinsam ...
          • Gemeinsam ...

          • 26.07.2021 10:31
          • ... zum Schuljahresabschluss bei der Schülervollversammlung
          • Bei strahlendem Sonnenschein fand am Freitag, den 23.07.2021 auf unserem Pausenhof die diesjährige Schülervollversammlung statt. Alle Schüler und Schülerinnen, Lehr- und Betreuungskräfte sowie unsere Sekretärin Frau Maurer und unser Hausmeister Herr Thriemer waren dabei und gespannt drauf, was nun kommen würde.

            Nachdem wir in diesem Schuljahr auf Abstand und mit Distanz gelernt und gelebt haben, waren wir sehr froh darüber, dass die Coronaregeln es uns erlaubten, dieses schöne und besondere Ritual zum Ende des Schuljahres durchführen zu können.
            Den Auftakt machte ein flotter Tanz, den einige Erstklässler unter der Leitung unserer Praktikantin Larissa eingeübt hatten.

            Dass trotz Corona in diesem Schuljahr viele Aktionen stattgefunden haben, wurde uns bewusst, als wir alle beteiligten Kinder namentlich aufriefen:

            • die Teilnehmer und Teilnehmerinnen des Mathe–Känguru-Wettbewerbs, begleitet von Sylvia Schurr 
            • alle 58 Juniorhelfer und Streitschlichter, die in den Pausen ihren Dienst gemacht haben und von Michaela Braun ausgebildet und begleitet wurden
            • alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen, die unter der Leitung von Birgit Maurer und Andrea Huf bei Jugend – forscht mitgemacht haben
            • eine Schülerin der ersten Klasse, die bei einem Malwettbewerb einen Preis gewonnen hat

             

            Das Ende eines Schuljahres ist auch eine Zeit des „Danke – Sagens“. Unsere Sekretärin Frau Birgit Maurer, die „immer so toll alles organisiert“ und unser Hausmeister Herr Roman Thriemer „dessen Rasenmähertraktor echt cool ist“, sowie unsere Schulsozialarbeiterin Frau Braun „die lustige und coole Spiele mit uns Kindern macht“ erhielten für ihre Arbeit ein Dankeschön.
            Ebenso gedankt wurde den Betreuerinnen des Ganztages, die mit ihrer Arbeit dazu beigetragen haben, die Kinder gut durch das „Corona – Schuljahr“ zu begleiten. 

            Der „Taschentuch – Moment“ einer jeden Schülervollversammlung ist die Verabschiedung von Betreuungskräften, Lehrerinnen und unseren Viertklässlern und Viertklässlerinnen.


            Mit Lorenz Maurer und Bettina Weiß müssen wir uns von zwei ganz lieben Menschen trennen, mit denen die Kinder der Betreuung tolle Stunden erlebt haben.
            Auf zu neuen Herausforderungen machen sich in diesem Schuljahr auch ein paar Lehrkräfte, denen wir an ihren neuen Schulen ganz viel Freude, liebe Kinder und ein nettes Kollegium wünschen. 😉
            Das ganze Schuljahr über war es ungewiss, ob der beliebte „Tunnel“, durch den unsere Viertklässler ziehen und so von der Schulgemeinschaft verabschiedet werden, stattfinden darf. Wir haben uns in diesem Jahr etwas anderes ausgedacht und uns zu einem coronakonformen Spalier aufgestellt, die Anlage laut aufgedreht und, begleitet von Andreas Bourani`s Lied „Ein Hoch auf uns“, mit viel Jubel und Applaus, „unsere“ Viertklässler und Viertklässlerinnen verabschiedet. Alle Gute an Euren neuen Schulen!!!!!

             

            Zu guter Letzt noch ein paar persönliche Worte von mir:

            Nun liegt dieses Schuljahr „endlich“ hinter uns. Es war kein leichtes. Für keinen von uns. Wir alle sind an die Grenzen unserer Belastbarkeit gekommen, manchmal auch darüber hinaus. Nun können wir hoffentlich über den Sommer neue Kraft tanken und zur Ruhe kommen.
            Und wenn wir zwei Dinge in diesem Schuljahr gelernt haben, dann dass Gesundheit und Zusammenhalt sehr wichtig sind. Ich bin froh, dass an unserer Schule niemand ernsthaft erkrankt ist, dass wir niemanden verloren haben. 
            Ich möchte an dieser Stelle ein Dankeschön an unsere Rektorin Uta – Maria Veit und unseren Konrektor Michael Bucher aussprechen. Ihr habt uns sicher durch dieses Schuljahr geleitet. 

            Michaela Braun
            Schulsozialarbeiterin FAMS Langenargen

             

          • Zu den Berichten